Neue Studie zur Balneofototherapie bei Neurodermitis

Der Nutzen einer Balneofototherapie bei Schuppenflechte ist seit Längerem belegt, nun wurde auch bei Neurodermitis eine Verbesserung des Hautzustands festgestellt.

Das Institut für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG) soll die gesundheitliche Versorgung in Deutschland mit evidenzbasierten Bewertungen optimieren. Dazu gibt es regelmäßig Studien zum Nutzen diagnostischer und therapeutischer Methoden in Auftrag. So sollte bereits 2007 überprüft werden, ob eine Balneofototherapie – eine Kombinationstherapie aus Bestrahlung und Salzbad – dermatologischen Patienten wirksamer hilft als eine UV-Bestrahlung allein. Belastbare (positive) Ergebnisse gab es allerdings nur für Schuppenflechte. Bei dieser Erkrankung erstatten die gesetzlichen Krankenkassen seit 2008 folglich die Kosten einer Balneofototherapie.

Für den Nutzen bei Neurodermitis dagegen ließen sich damals keine gesicherten Aussagen treffen, vor allem da die Probandengruppe mit 180 Personen eher klein war. Diese Forschungslücke wurde kürzlich mit einer Folgestudie geschlossen, in die mehr als 500 bayerische Patienten eingebunden waren. Sie erhielten mindestens einen Monat lang zwischen 10 und 35 Behandlungen mit der synchronen Licht-Bade-Therapie und wurden dabei hautärztlich begleitet. Eine Behandlung dauerte in der Regel rund 15 Minuten.

Hinweis auf höheren Nutzen, kein Beleg
Die Forscher – unter anderem waren die Ludwigs-Maximilians-Universität in München und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns beteiligt – attestieren der Balneofototherapie einen höheren Nutzen in Bezug auf den Hautzustand. Das schließt einen verringerten Juckreiz und eine Verminderung der Schlaflosigkeit ein. Einschränkend weisen die Wissenschaftler darauf hin, dass die Studie lediglich „Hinweise“ auf eine solche Verbesserung liefert. Für einen echten „Beleg“ bleiben noch zu viele Ungewissheiten, insbesondere da zahlreiche Patienten die Studie nicht bis zum Ende unterstützten, so dass ihre Werte für die Schlussauswertung fehlten.

Des Weiteren wurden bei der neuen Studie weder die Lebensqualität noch die Nebenwirkungen systematisch erhoben. Für eine Gesamtbeurteilung spielen diese Kriterien jedoch eine wesentliche Rolle. Zudem ist unklar, wie nachhaltig die lindernde Wirkung der Balneofototherapie bei Neurodermitis ausfällt, da keine Nachbeobachtungen erfolgten.

Und doch: Wenn sich der Hautzustand mit der Licht-Bade-Therapie verbessern lässt, ist das im Sinne der Neurodermitis-Patienten. Dass die Lebensqualität profitiert, wenn Juckreiz und Schlaflosigkeit zurückgehen, kann spekulativ durchaus angenommen werden.